Marburg-Con 2017
tv — Sa, 11/05/2016 - 17:16
Die traditionsreiche Convention in Mittelhessen für alle Freunde von Fantasy-, Horror- und Science-Fiction-Literatur. Eine öffentliche Veranstaltung, organisiert von Fans, die sich im Marburger Verein für Phantastik e.V. zusammengetan haben.
Der Marburg-Con 2017 findet statt vom:
12. bis 14. Mai 2017
Am Freitag, den 12.05., findet ab 19:00 Uhr das traditionelle Vortreffen statt. Ort: Café Restaurant maxx, Barfüßerstraße 55, Marburg.
Weitere Infos zur Location gibts unter www.maxxbar.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Samstag, der 13.05., ist der Hauptveranstaltungstag mit Bücher- und Comicbörse und Lesungen und Verleihung des Vincent Preis und des Marburg-Award.
Einlass ab 10:00 Uhr. Eintritt: 10 bis 12 Uhr nur 3,00 Euro, ab 12 Uhr nur 6,00 Euro.
Ort: Bürgerhaus Niederweimar bei Marburg/Lahn (Hessen), Herborner Straße 36. Anfahrtinformationen.
Programm (Zeitliche Einteilung unter Vorbehalt ):
"Hauptsaal" (= Börsenbereich)
10.00 bis 20.00 Uhr: Phantastik-Börse
Wir freuen uns, dass die folgenden Autoren, Gruppen, Fans und Verlage mit einem Stand vertreten sind:
Acabus-Verlag, BLITZ-Verlag, Tom Daut, Edition CL, Edition Roter Drache, ELDUR-Verlag, Susanne Esch, Geisterspiegel.de, Goblin-Press, Kitty-Con, Verlag Torsten Low, Stephanie Caroline Pier, Gerd-Michael Rose, Verlag Saphir im Stahl, Spiegelberg-Projekt, Mark Staats (Staats’ Kunst), Verlag der Schatten, VSS-Verlag, Whitetrain-Verlag. Für die Comicfreunde stehen Hans-Erich-Dingel und Hans-Peter Engelhardt parat.
"Programmbühne" (= Konferenzraum)
11.00 Uhr: Tia und Alfred Berger/Spiegelberg Projekt, Lesung aus den Spiegelberg-Bänden I – V
Am 22. März 2014 erschien die erste Ausgabe der „Spiegelberg“-Anthologie. Aus einer fixen „Wollen wir nicht mal was zusammen machen?“-Idee entwickelte das Ehepaar Tia und Alfred Berger eine limitierte, signierte und nummerierte Reihe fantastischer, dunkel angehauchter Kurzgeschichten. Der kleine Ort Spiegelberg inmitten des Schwäbischen Waldes inspiriert die beiden Autoren stetig.
12.00 Uhr: Jens Womelsdorf und Christian Kopp, Lesung aus den „Wächter-Chroniken“ (Papierverzierer Verlag)
Die „Wächter-Chroniken“ erweitern den im Roman „Wächter der letzten Pforte“ entwickelten Kosmos und erzählen kleine und große Geschichten, Geschichten von Heldenmut und Versagen, von Erfolgen und Niederlagen in einer Welt der Umbrüche und des Wandels. Jede Novelle und Kurzgeschichte dient als eigener Startpunkt in die Welt der „Wächter-Chroniken“. Zunächst erschienen die Geschichten als E-Book, Ende 2016 im Sammelband „Die Wächter-Chroniken“ mit allen Novellen, Kurzgeschichten sowie Zusatzmaterial zur Hintergrundwelt als gedruckte Ausgabe.
13.00 Uhr: acabus Verlag, Lesung: Monika Loerchner liest aus ihrem fantastischen Roman "Hexenherz. Eisiger Zorn"
In dieser Alternativweltgeschichte haben die Frauen im Mittelalter die Macht übernommen - dank ihrer Fähigkeit, Magie zu wirken. Im heutigen Europa des Goldenen Reiches lernt die junge Hexe Helena, dass jedes Regime seine Fehler hat ... und seine Feinde. Als Vorbild für einen der wichtigsten Handlungsorte dient Marburg. „Selbst großer Fantasy-Fan wollte ich mit „Hexenherz - Eisiger Zorn“ eine ganz neue, magische Welt erschaffen. Und zwar nicht irgendwo, sondern hier, mitten in Deutschland. Besonders wichtig ist mir, dabei auch Werte zu vermitteln.“
14.00 Uhr: Verlag Torsten Low, Lesungen
Alle Jahre wieder präsentiert uns Verleger Torsten Low - je nach Gegebenheit unterstützt von anwesenden Autoren - einen Einblick in das aktuelle Verlagsprogramm.
15.00 Uhr: Markus K. Korb, Lesung aus "Spuk" (Amrun-Verlag)
Es ist geradezu unheimlich, mit welcher Regelmäßigkeit Markus K. Korb alljährlich eine neue Kurzgeschichtensammlung präsentiert und fast immer pünktlich zum Marburg-Con. Sein neuestes Werk heißt „Spuk“ und wie gehabt bei Markus ist der Buchtitel Programm!
16.00 Uhr: Goblin Press/Edition CL, Lesungen und Kurzvorträge
Autoren der Goblin Press, Cthulhu Libria Neo und der Edition CL werden in kurzen Lesungen und „knackigen Kurzvorträgen“ (u. a.?) die aktuellen Verlagsveröffentlichungen vorstellen. Tobias Bachmann hat für ein kurzes Gastspiel zugesagt und wir vermeinten auch die Namen Max Becker und Andreas Ackermann vernommen zu haben ...
17.00 Uhr: Peter Lancester/Eldur-Verlag, Lesung
Peter Lancester präsentiert Auszüge aus dem aktuellen Buchprojekt „Avalon“ und lässt uns geheimnisvoll wissen, dass es „was bisher nicht Veröffentlichtes aus dem Horrorfundus gibt“ ...
18.00 Uhr: Tobias Reckermann/WhiteTrain Verlag, Lesung aus und Vorstellung von "IF-Magazin für angewandte Fantastik"
Tobias Reckermann stellt uns das „IF - Magazin für angewandte Fantastik“ näher vor und wird aus bereits erschienenen Publikationen des WhiteTrain Verlages vorlesen - SF, Fantasy, Horror oder Kung-Fu-Fantasy ...
19.00 Uhr: Tom Daut, Hörbuch-Live-Lesung "ANNO SALVATIO 423 - Das Licht der Ketzer"
Das Gelobte Land: eine finstere Zukunft aus gigantischen Städten und gewaltigen Kathedralen, beherrscht von dem unsterblichen Papst Innozenz XIV. und dessen übersinnlich begabter Priesterschaft. In seiner Hörbuch-live-Lesung lässt Tom Daut ein zweites Mal das dystopische Erzähluniversum von ANNO SALVATIO 423 lebendig werden. Macht euer Kopfkino bereit für actiongeladene Kämpfe und dunkle Mysterien vor totalitär klerikaler Kulisse. Amen.
"Kegelbahn" (= Raum der Bürgerhausgaststätte)
13.00 Uhr: Christine Thomas, Lesung "Ipuana" und „Die gläserne Stadt“
Christine Thomas schreibt als P.C. Thomas Fantasy wie auch Science Fiction-Geschichten, ist jedoch auch anderen Genres nicht abgeneigt, sofern sie eine passende Idee heimsucht. Ihr Lesepanel auf dem Marburg-Con bestreitet sie mit ihrer Geschichte „Ipuana“ und gibt zusätzlich noch Auszüge aus ihrem Science Fiction-Roman „Die gläserne Stadt“ zum Besten.
14.00 Uhr: Andreas Zwengel, Lesung aus den Kurzgeschichtensammlungen "Panoptikum" (Saphir im Stahl) und "BioPunk´d" (Blitz) sowie kleiner Überblick über seine Neuerscheinungen
Andreas Zwengel gestaltet seinen Programmpunkt mit Lesungen aus seinen Kurzgeschichtensammlungen „Panoptikum“ (Saphir im Stahl) und „BioPunk´d“ (Blitz) und gibt uns darüber hinaus einen kleinen Überblick über seine aktuellen Neuerscheinungen.
15.00 Uhr: Hermann Schladt/vss-Verlag, Vortrag "Titel aus dem vss-verlag - jetzt auch als Taschenheft und Taschenbuch"
Der Vortragstitel sagt bereits zur Genüge aus, um was es geht. Lassen wir uns von Hermann Schladt überraschen, welche Titel dies im einzelnen betrifft ...
16.00 Uhr: Axel Kruse, Lesung aus "Luna incognita"
Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson einmal anders erzählt: Die Erde, faschistisch regiert, hat einen Krieg gegen die Fremden, die Aliens, verloren. Für Jim Hawkins, ideologisch auf Linie der Erdregierung, sind die Aliens an allem Schuld. Er hat zwar noch nie einen Alien gesehen, aber Schuld haben sie, das ist klar. Auf der anderen Seite sind da die Helden, die er verehrt, die Kaperfahrer, die unter Terras Flagge die Schiffe der Aliens aufbrachten. Sie konnten zwar den Krieg nicht gewinnen, weil es da Verräter an der eigenen, terranischen, Sache gab, aber sie hätten es gekonnt, wenn man sie unterstützt hätte. - Im Laufe der Handlung lernt Hawkins nun sowohl die eine als auch die andere Seite kennen ... - und beginnt seine Einstellungen zu hinterfragen und zu ändern.
17.00 Uhr: Petra Hartmann, Lesung aus "Crane" und "Demantin"
Petra Hartmann stellt ihre neuen Romane vor. Beide Geschichten basieren auf Ritter-Epen aus dem 12. Jahrhundert. Verfasser der Originale ist Berthold von Holle, der einzige überlieferte norddeutsche Dichter aus dieser Zeit. Berthold war zwar nicht zeitlich aber doch räumlich ihr Nachbar, denn Holle liegt nur zwei Kilometer von ihrem Heimatdorf Sillium entfernt. ;-)
18.00 Uhr: Geisterspiegel, Lesungen aus den "Dark-Anthologien"
Das Team des Geisterspiegel präsentiert uns Geschichten aus ihrer seit Jahren erfolgreich laufenden „Dark ...“-Anthologien-Reihe. Wie man hört, soll hierbei auch Torsten Scheib einen seiner vortrefflichen Lesungsvorträge darbieten ...
"Hauptsaal" (= Börsenbereich)
20.00 Uhr: Verleihung des Vincent Preis, anschl. Verleihung des Marburg-Award
Zum Abschluss des Phantasischen Wochenendes gibt es am Sonntag, den 14.05., ab 10:00 Uhr einen literarischen Brunch.
Ort: Bürgerhaus Niederweimar bei Marburg/Lahn (Hessen).
Kostenbeitrag auf Spendenbasis (aber wir bitten, möglichst 5,00 Euro nicht zu unterschreiten).
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben